Напоминание

"AUF DEM LANDE GIBT ES AUCH VIEL INTERESSANTES"


Автор: Загудайлова Елена Александровна
Должность: учитель немецкого языка
Учебное заведение: МБОУ Головская ООШ
Населённый пункт: х. Головка, Белокалитвинский район
Наименование материала: открытый урок
Тема: "AUF DEM LANDE GIBT ES AUCH VIEL INTERESSANTES"
Раздел: среднее образование





Назад




У

РОК

ПО

ТЕМЕ

«A

UF

DEM L

ANDE

GIBT

ES

AUCH

VIEL

I

NTERESSANTES

»

Цели урока: систематизация и обобщение

знаний учащихся но данной теме

Задачи урока:

У ч е б н ы е : систематизация

лексико-

грамматических

навыков;

развитие

навыков

устной монологической и диалогической речи,

навыков

чтения

с

детальным

пониманием

содержания и поиском Конкретной информации

и аудирования; развитие языковой догадки при

переводе некоторых незнакомых слов

Развивающие: развитие

оперативной

памяти,

умения

распред е л я т ь внимание;

развитие навыков проектной деятельности и

умении представлять её результаты

В о с п и т а т е л ь н ы е : формирование

у в а ж и т е л ь н о г о

о т н о ш е н и я

к

«сельскохозяйственному труду

Социокультурная

задача: приобщение

учащихся к культуре, традициям и реалиям

страны изучаемого языка

О с н а щ е н и е

у р о к а : мультимедийный

проектор, экран, компьютер

со звуковыми

колонками, мультимедийная презентация

t

урока, аудиозапись текста для аудирования „Der

Bauer und seine drei Sohne

"

Раздаточный материал: текст „ So lebten

die Bauern: alles unter einem Dach“

F

Ход

у р о к а :

I.

Начало урока

2. Организационный момент.

Guten Tag !

Wer hatt heute Klassendinst?

Wer fehlt heute ?

Warum?

Пг Sehr gut! So konnen wir heute eine wunderbare Reise in

ein

deutsches

Dorf

machen.

Wir

konnen

eine

wunderschone

Gegend bewundern: einen blauen See, einen dichten Wald, breite

Wiesen und Felder. Die frische Luft ist auch super! Wir konnen

heute viel Interessantes sehen und viel Neues erfahren.

Слайд 1 (название темы урока)

Учащиеся читают название темы учитель убеждается что

все поняли эту тему ,просят слабого учащегося перевести

II.

Активизация лексики

1.

П: Wie stellen wir uns das Leben auf dem Lande vor? Auf

dem

Lande

gibt

es

viele

Haustiere.

Ratet,

welches Vieh

und

Gefltigel lebt in unserem Dorf.

Слайд 2 (названия домашних животных, в которых пере-

ставлены буквы)

Schweine, Pferde, Kuhe, Schafe, Ziegen, Enten, Huhner,

Hahne, Ganse, Puten, Kaninchen

(Учащиеся восстанавливают слова и называют их. После

того, как слово названо, на экран щелчком левой кнопки мыши

проецируется изображение этого животного.)

2.

П:

Und was machen gewohnlich die Bauem auf dem

Lande? Erganzt bitte die Wortreihen.

Слайд 3 (ряды слов)

das Vieh: ffittem — die Kuhe: .. .(melkeri)

den Boden: pflugen — das Getreide: ...(saen)

Beete: machen — das Gemuse: ...{pflanzeri)

das Gemuse: jaten — Pflanzen und Baume: ...(giessien)

das Korn: mahen und dreschen — die Ernte: ... (einbringen)

(Учащиеся читают ряды слов и вставляют пропущенное

слово)

р

III. Работа над грамматикой. Употребление придаточных

предложений с союзами ob и dass

П: Gut! Mit den Namen der Haustiere ist alles klar. Und was

Wisst ihr noch iiber das Leben auf dem Lande? Ein Junge aus eirier

GtoBstadt war im Sommer zum ersten Mai auf dem Lande. Die

Lehrerin bat ihn in der Stunde uber das.Dorfleben zu erzahlen, aber

er konnte das nicht ma- chen. Hier ist ein Gedicht daruber. Lest das

Gedicht yor.

Слайд 4 (текст стихотворения)

текст стихотворения учащиеся читают (работа ведется

фронтально

)

и

переводят

каждую

строчку

,

потом

прочитывается хором .

Ist die Frage fur euch schwer?

Aber ich weifl ja nicht mehr,

Ob das Pferd ein Haustier ist,

Ob das Schwein gem Korner frisst,

Ob die Rinder Wolle geben,

Ob Kaninchen Eier legen,

Ob die Gans das Haus bewacht,

Ob man Kase aus Apfeln macht,

Ob die Ziegen Mause fressen...

Alles habe ich vergessen!

П: Welche Satze sind in diesem Gedicht falsch? Ich bin sicher,

ihr konnt diesem Jungen helfen. Sucht das passende Ende fur diese

Satze,

um

das

Gedicht

zu

korrigieren. Aber

wir

mussen

die

Nebensatze

mit ,,dass“ gebrauchen. Hier seht ihr 2 Spalten mit

Wortem. Man muss Satze aus diesen Spalten bilden. Aber vergesst

die richtige Wortfolge nicht. Den ersten Satz bauen wir zusammen.

Слайд 5 (таблица

Учитель просит учащихся вспомнить что они знают о придаточно-дополнительном

предложении , сопоставить разницу употребления порядка слов в предложении в

русском языке и нем

ецком языке .Учащиеся записывают составленное предложение на доске ,

подчеркивают глагол,записавший читает его и переводит.Его товарищ (слабый

учащийся ) читает это предложение на экране и сопостовляет верность

записанного . После полной записи появивщегося стихотворение на экране читают

учащиеся хором )

die Ente

ist ein Haustier

das Pferd

geben Wolle

die Huhner

frisst gem Komer

die Schafe

bewacht das Haus

der Hund

legen Eier

man

fressen Mause

die Katzen

macht Kase aus Kuhmilch

П: Was macht die Ente? Sie frisst gem Korner. Ich kann den

ersten Satz so bilden:

Ich weiB, dass die Ente gern Korner frisst.

Jeder Satz beginnt mit den Worten „Ich weiB“. Wer hat den

zwei- ten Satz gebildet?

(Учащиеся образуют предложения с союзом, используя

слова

из

левой

колонки

по

порядку.

После

того,

как

предложение составлено, на этот же слайд щелчком правой

кнопки мыши проецируется

правильный

вариант.

В

итоге

должно получиться такое стихотворение)

Ich weiB, dass die Ente gem Komer frisst.

Ich weiB, dass das Pferd ein Haustier ist.

Ich weiB, dass die Htihner Eier legen.

Ich weiB, dass die Schafe Wolle geben.

Ich weiB, dass der Hund das Haus bewacht.

Ich weiB, dass man Kase aus Kuhmilch macht.

Ich weiB, dass die Katzen Mause fressen.

Wir haben das alles nicht vergessen.

IV. Практика в чтении

П:

Ich

meine,

auf

dem

Lande

gibt

es

wirklich

viel

Interessantes. Fur mich war es interessant zu erfahren, wie deutsche

Bauem fruher leb- ten. Und fur euch? Wir haben einen kleinen Text

uber die deutschen Bauerhauser schon gelesen. Und heute konnen

wir daruber mehr erfahren. Lest bitte den Text „ So lebten die

Bauem:

alles

unter

einem

Dach“. Aber

dieser Text

hat

viele

Liicken. Erganzt die Liicken. Das Bild und die Worter nach dem

Text helfen euch.

Слайд 6 (картинка крестьянского дома в Германии)

(Учитель

раздаёт

учащимся

текст.

Они

читают

его,

используя для заполнения пропусков в тексте картинку и слова,

данные под текстом. Работа ведётся во фронтальном режиме

)

J

\

So lebten die Bauern: alles unter einem Dach

In Norddeutschland waren die Bauernhauser fruher

sehr groB. Menschen und Tiere lebten damals zusammen

unter einem Dach. Das Dach war aus Stroh (из соломы)

und

brannte (горела) leicht. Auf dem Dach hatten die

Bauernhauser... Oben war der Dachboden. ... war die

Diele (прихожая, сени). Rechts und links neben der Diele

waren... Rechts war..., und.... waren der Kuhstall und der

Schweinestall.

...

waren

das

Kinderzimmer

und

das

Schlafzimmer fur die Eltem. ... war die Kuche. Hinter der

Kiiche waren ... und das Wohnzimmer. Die Zimmer waren

sehr klein. Am groBten war die Kuche. Dort kochte die

Bauerin das Essen, backte das Brot und machte Wurst,

Butter und Kase. Der Herd und der Backofen waren ...

Der

Brunnen (колодец)

war

...

Dort

holte

man

das

Wasser.

(Pferdekopfe aus Holz, die Stalle, unten in der Mitte,

links, hinter dem Pferdestall, der Pferdestall, hinten in der

Diele, Schlafzimmer, in der Wand, vor dem Haus)

(

Текст

после

заполнения

пропусков)

In Norddeutschland waren die Bauernhauser fruher

sehr groB. Menschen und Tiere lebten damals zusammen

unter einem Dach. Das Dach war aus Stroh (из соломы)

und

brannte (горела) leicht. Auf dem Dach hatten die

Bauernhauser Pferdekopfe

aus

Holz. Oben

war

der

Dachboden. Unten

in

der

Mitte war

die

Diele

(прихожая,

сени) . Rechts und links neben der Diele

waren die Stalle. Rechts war der Pferdestall, und links

waren der Kuhstall und der Schweinestall. Hinter dem

Pferdestall waren

das

Kinderzimmer

und

das

Schlafzimmer fur die Eltem. Hinten in der Diele war die

Kuche. Hinter der Kuche waren Schlafzimmer und das

Wohnzimmer. Die Zimmer waren sehr klein. Am groBten

war

die

Kuche.

Dort

kochte

die

Bauerin

das

Essen,

backte das Brot und machte Wurst, Butter und Kase. Der

Herd

und

der

Backofen

waren in

der

Wand. Der

Brunnen (колодец) war vor dem Haus. Dort holte man

das Wasser.

1 2

VI.

Практика в подготовленной устной речи

П:

Ich glaube, im deutschen Bauemhaus war alles Notige

wirklich unter einem Dach. War dieses Haus gemtitlich und

bequem fur die ganze Familie? Wie meint ihr?

(Учащийся 1

рассказывает

о

жизни

в

немецком

крестьянском доме, рассказ сопровождается показом слайдов)

Слайд 7 (спальня крестьянского дома)

Im Winter war es im Bauemhaus sehr kalt, besonders nachts.

Die Betten waren im Wohnzimmer. Nur im Wohnzimmer war ein

Ofen. Den Ofen heizte man Tag und Nacht.

Zwei Betten waren in der Wand. Ein Bett war fur die Bauerin

und den Bauem, ein Bett war fur alle Kinder. Die Betten waren

sehr schmal und kurz. Vor den Betten waren Vorhange. Die

Vorhange machte man am Tag zu. Das Baby legte man in eine

Wiege. Mit einer Ollampe machte man Licht, wenn es dunkel war.

Die Betten warmte man mit einer Bettpfanne.

1 3

П:

Die deutsche Bauemfamilie war grofi. Gab es immer

Arbeit fur alle? Wir konnen das gleich erfahren. Hier sind einige

Bilder aus dem Leben der deutschen Bauem. Stellt bitte Fragen an

У

2

,

um

mehr

Information

zu

bekommen.

Gebraucht

dabei

Imperfekt und diese Worter und Wendungen.

С л а й д 8

(картинки

из

жизни

немецких

крестьян

и

выражения,

которые

могут

использовать

учащиеся

при

составлении вопросов)

schwer arbeiteten; die Grosseltem und die Kinder; Zeit fur die

Schule und fur Spiele haben; auf dem Feld, in der Muhle und im

Hof arbeiten; in der Kuche arbeiten; fur alle Essen kochen;

zusammen zu Mittag essen; alles selbst machen.

Brot, Butter, Wurst, Kase, Kleider und Werkzeug

Учащиеся получают небольшое количество вопросов и

ответов (работа идет в паре ). Вопросы и ответы не совпадают.

Учащимся

необходимо

найти

и

сопоставить

вопросы

и

ответы ,решить между собой кто будет деревенским жителем ,

кто городским . Жители города задают вопросы , жители

деревни

на

них

отвечают

.(учащиеся

предворительно

одеваются в костюмы деревенских и городских жителей ).

Примерный

диалог:

Yi: Arbeiteten deutsche Bauem schwer?

Ja, Die Bauem arbeiteten schwer. Im Sommer

waren sie schon um vier Uhr morgens auf dem Feld.

У

2

: Arbeiteten auch die Grosseltem und Kinder?

yj: Naturlich, es gab Arbeit fur alle.

Уз: Hatten die Kinder Zeit fur Schule und Spiele?

Yj Leider nicht. Die Kinder hatten damals keine Zeit

fur die Schule und fur Spiele. Sie mussten den Eltem

helfen.

У4 : Wer arbeitete auf dem Feld, in der Muhle und

im Hof?

У

(

; Die Jungen arbeiteten mit dem Bauem auf dem

Feld und in der Muhle. Sie hatten auch viel Arbeit im

Hof. Sie futterten Pferde, Kiihe, Schweine und Schafe.

Sie reparierten auch das Werkzeug.

У5:

Arbeiteten die Madchen und die Frauen in der

Kuche?

Y; Ja, die Bauerin kochte fur alle das Essen. Die

Madchen deckten den Tisch, putzten die Kleidung und

brachten die Zimmer in Ordnung. Sie pflegten auch das

Gefliigel.

Y

6

: Hatten alle das Mittagessen zu Hause?

Y; Mittags waren alle zusammen zu Hause am Tisch.

У

7

: Was machten die Bauem selbst?

Y: Die Bauem brauchten nicht viel, und sie machten

alles selbst:

T

Brot, Butter, Wurst, Kase, Kleider und Werkzeug.

VII.

Практика в аудировании

П:

Die Arbeit im Dorf war wirklich schwer. Wir

wissen, dass es viele Marchen uber das Dorfleben gibt.

Jetzt konnen wir uns ein deutsches Marchen anhoren. Es

heisst „Der Bauer und seine drei Sohne“. Hort bitte zu und

beantwortet die Frage: Wem gab der alte Bauer seinem

Hof? Dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Sohn?

Wessen Worte sind das?

Слайд 9 (вопросы, на которые учащиеся должны

ответить после прослушивания сказки).

Wem gab der alte Bauer seinem Hof? Dem ersten,

dem zweiten oder dem dritten Sohn?

Wessen Worte sind das?

1.

,,

Ich will, dass unser Feld jedes Jahr eine reiche Emte

bringt“.

A.

Des ersten Sohnes.

B.

Des zweiten Sohnes.

C.

Des dritten Sohnes.

2.

,,Ich will immer reicher werden“.

A.

Des ersten Sohnes.

B.

Des zweiten Sohnes.

C.

Des dritten Sohnes.

3.

„Ich will immer starker werden“.

A.

Des ersten Sohnes.

B.

Des zweiten Sohnes.

C.

Des dritten Sohnes.

(Учащиеся прослушивают текст сказки. Файл с

аудиозаписью

вставлен

в

слайд.

Воспроизведение

включается автоматически после появления текста

)

Der Bauer und seine drei Sohne

Es war einmal ein Bauer. Er hatte drei Sohne. Eines

Tages rief er alle drei Sohne zu sich und sagte: „Ich bin alt

und kann jetzt nicht mehr arbeiten. Einer von euch muss

das Haus und die Wirtschafit ubemehmen. Doch ich weiB

nicht, wer... Zuerst muss jeder sagen, was er wiinscht“.

Der erste Sohn sagte: „ Ich will immer reicher werden“.

„Und ich, — sagte der zweite Sohn, — ich will immer

starker werden. Die Feinde sol- len vor mir Angst haben

und mich beneiden“. Der dritte Sohn aber dach- te nach und

sagte: „Ich will, dass unser Feld uns jedes Jahr eine reiche

Emte bringt. Dann werden wir und auch die anderen

Menschen im Dorf satt sein“. Der alte Bauer umarmte den

dritten Sohn und sagte: „Jetzt 1 weifl ich, wem ich das

Haus und die ganze Wirtschaft geben soil. Du 1 denkst nur

nicht

an

dich,

mein

Sohn,

nun

auch

an

die

anderen

Menschen. 1 Du willst mit fleiBiger Arbeit die Menschen

satt und glticklich machen“. j

(Учащиеся отвечают на вопросы, заданные им до

прослушивания)

VIII. Заключительный этап урока

П: War unsere Stunde interessant? Habt ihr etwas Interessantes er-

fahren? Welche Aufgaben haben euch besonders gut gefallen? Wer hat am

besten in der Stunde gearbeitet?

(Учительи учащиеся подводят итоги урока, выставляют себе

оценку в листе самооценки .Учитель выставляет свои оценки учащимся

)

П: домашнее задание .

Учащиеся получают по группам задание

о подготовке к

проекту «Моя деревня»

Учащиеся

сами

делятся

между

собой

кто

будет

делать

фотографии

и

подписи

к

ним

,

слайды

,

а

кто

будет

писать

сочинение на эту тему .

У

РОК

по

ТЕМЕ

«D

ER

U

MWELTSCHUTZ

. W

IR

MACHEN

MIT

Цели

урока: систематизация

и

обобщение

знаний

учащихся по данной теме

Задачи урока:

Учебные: актуализация

лексики

по

теме

«Защита

окружающей

среды»

и

использование

её

в

новой

речевой

ситуации; развитие навыков аудирования, монологической и

диалогической речи с опорой на ассоциограмму, ключевые слова

и информацию из текста; отработка употребления предложений

с придаточными предложениями причины

Развивающие: расширение образовательного кругозора и

развитие аналитического мышления, умения делать выводы

Воспитательные: воспитание бережного отношения к

природе и активной жизненной позиции

Оснащение урока:

Наглядный материал: мультимедийный проектор, экран,

компьютер

со

звуковыми

колонками,

мультимедийная

презентация урока



В раздел образования